Newsletter September 2023 |
|
|
|
|
Liebe Leser*innen,
die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Klimaanpassung. Unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung präsentierten in der „Woche der Klimaanpassung“ zahlreiche Akteur*innen ihre Angebote: Ausstellungen, Seminare, Workshops, Klimaspaziergänge, aber auch Publikationen zeigten die Vielfalt der Klimaanpassung und das Engagement der Akteur*innen in Deutschland – darunter waren auch viele Aktionen in Nordrhein-Westfalen.
Damit die nordrhein-westfälischen Kommunen im Themenfeld Klimafolgenanpassung weiterhin gut informiert und beraten sind, wird das Angebot der Kommunalberatung ab dem kommenden Jahr vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) fortgeführt. Bis Ende 2023 bleibt die Kommunalberatung über das Deutsche Institut für Urbanistik erreichbar. Die Kolleg*innen stehen Ihnen wie gewohnt telefonisch und per E-Mail beratend zur Seite.
Herzliche Grüße Ihr Team der "Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW" |
|
Neue Broschüre des Umweltministeriums NRW – Folgen des Klimawandels und Instrumente zur Anpassung
Die im September 2023 veröffentlichte Broschüre „Klimakrise in Nordrhein-Westfalen. Wie die Folgen und Auswirkungen unser Land verändern“ beschreibt die Folgen der Klimakrise für Umwelt und Natur. Zudem werden in der Veröffentlichung des Umweltministeriums NRW Instrumente zur Anpassung und Maßnahmen die Landesregierung vorgestellt. Die Broschüre steht als kostenfreies PDF zur Verfügung, gedruckte Exemplare können ebenfalls bestellt werden. Weiterlesen » |
|
Dialog KlimaAnpassung – Online-Befragung für Bürger*innen Mit dem „Dialog KlimaAnpassung“ setzen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt die gesellschaftliche Debatte zur notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Die Kernfrage lautet: Welche Maßnahmen zur Klimaanpassung sind notwendig, um die Lebensqualität für alle in Deutschland trotz Klimakrise zu erhalten und – soweit möglich – zu verbessern? Das Besondere: Bürger*innen können ihre persönliche Sichtweise im Rahmen einer Online-Befragung einbringen. Die Ergebnisse fließen in die aktuelle Erarbeitung der neuen, vorsorgenden Strategie zur Anpassung an den Klimawandel der Bundesregierung ein. Die Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 8. Oktober 2023 möglich. Weiterlesen »
|
|
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Skizzen bis 31.Oktober 2023 einreichen Das Bundesumweltministerium hat eine neue Förderrichtlinie im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) veröffentlicht. Mit der Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ sollen Kommunen – insbesondere im ländlichen Bereich – bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes unterstützt werden. Gefördert werden investive Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die synergetisch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz und den Erhalt oder die Stärkung der biologischen Vielfalt leisten (Natürlicher Klimaschutz) und die Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden erhöhen. Das Skizzeneinreichungsfenster der Förderrichtlinie wurde um einen Monat bis zum 31. Oktober 2023 verlängert. Weiterlesen »
|
|
Grüne-Infrastruktur-Richtlinien NRW veröffentlicht – Neue EFRE-Förderung in Vorbereitung Die neuen Grüne-Infrastruktur-Richtlinien für nordrhein-westfälische Kommunen sind Ende Juni 2023 erschienen. Sie bilden die fachliche Grundlage der Förderung für Maßnahmen zur Grünen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen. Ein neues Förderprogramm zur grünen Infrastruktur im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die aktuelle Förderperiode 2021-2027 ist in Planung. Die Veröffentlichung der Förderbekanntmachung, die die Förderregularien für das EFRE-Programm festlegen wird, ist für Herbst 2023 vorgesehen. Weiterlesen »
|
|
Wollen auch Sie Ihre Bürger*innen bei der Klimaanpassung mitnehmen? Um zu zeigen, welche Maßnahmen Kommunen und Privatleute gegen Hitze und Starkregen angehen, sind sogenannte Klimafolgenspaziergänge eine gute Idee. Die Verbraucherzentrale NRW hat gemeinsam mit Energieberaterinnen das Konzept des Klimafolgenspaziergangs entwickelt, um dieses Thema konkret erlebbar zu machen. Auf verschiedenen Routen sehen die Teilnehmenden gelungene Beispiele vor Ort – wie beispielsweise Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelungsmaßnahmen und Überflutungsschutz – und erfahren so, wie sie selbst aktiv werden können. Weiterlesen » |
|
10. Oktober 2023 I Online-Veranstaltung „Hitzeaktionspläne“ im Rahmen der Klima-Frühstücksreihe von DIN, DKE und VDI I Online Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels fordert ein rasches, bestimmtes und gleichzeitiges Handeln in vielen Sektoren und Lebensbereichen. Normen und Standards können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. DIN, DKE und VDI haben mit der ersten Staffel der Klima-Frühstücksreihe 2022 eine Plattform für interessierte Akteur*innen angeboten, sich über Normung als Werkzeug zum Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auszutauschen. Die zweite Staffel der Klima-Frühstücksreihe legt einen besonderen Fokus auf bereits existierende Normen und Standards, die bereits heute zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung beitragen. Am 10. Oktober 2023 stehen Hitzeaktionspläne auf der Agenda. Weiterlesen » |
|
23.-24. Oktober 2023 I Nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung: Klimaanpassung in der Stadtplanung, BEW-Seminar I Essen Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) bietet ein Seminar zum Thema Klimaanpassung und Stadtentwicklung an. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen und kommunale Betriebe mit den Aufgabenbereichen/-ressorts Stadtplanung, Bauordnung, Bauleitplanung, Stadtentwicklung, Stadtentwässerung, Straßenbau, Umwelt(-schutz) und Grünflächenplanung sowie an Projektentwicklungsgesellschaften, Stadtplaner und Architekten. Weiterlesen » |
|
14. November 2023 I Kommunikation & Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten (Praxisworkshop), BEW-Seminar I Essen oder Online Dieses Seminar vermittelt effektive Methoden der Bürgerbeteiligung. Diese werden im Rahmen von Workshops auch direkt angewendet. Zusätzlich wird an ausgewählten Best-Practice-Beispielen und im direkten Austausch mit anderen Kommunen aufgezeigt, wie Bürgerbeteiligung bei Klimaanpassungsprojekten in der Kommune erfolgreich gelingen kann. Weiterlesen » |
|
30. November bis 1. Dezember 2023 I 3. Kommunale Vernetzungskonferenz des Zentrum KlimaAnpassung I Online Klimaanpassungsmanager*innen und weitere Akteur*innen im Bereich der Klimaanpassung sind zum Dialog und praxisorientierten Wissensaustausch eingeladen. Thematischer Schwerpunkt der Onlinekonferenz ist die Umsetzung naturbasierter Lösungen für Klimaschutz und -anpassung vor Ort. Am ersten Tag erwarten die Teilnehmenden fachliche Impulse und Diskussionsrunden zum Thema, Gelegenheiten für gegenseitiges Lernen sowie vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit Klimaanpassungspraktiker*innen aus ganz Deutschland. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich dem interkommunalen Dialog und ist exklusiv für Vertreter*innen aus Kommunen vorgesehen. Der Fokus liegt auf Einblicken in die lokale, naturbasierte Klimaschutz- und Anpassungspraxis und lädt die Teilnehmenden ein, gemeinsam Lösungen auf aktuelle Fragen zu entwickeln. Weiterlesen » |
|
Aus der Praxis – Klimaanpassung in Essen
|
|
Universitätsviertel „grüne mitte essen“ Mit dem Projekt „Universitätsviertel grüne mitte essen“ hat die Stadt ein Paradebeispiel für die Steigerung der Lebensqualität in Ballungsräumen durch kreativ integrierte Wasserkreisläufe im Stadtgebiet realisiert: Inmitten der ehemaligen Industriemetropole verbindet eine Grünanlage mit zwei Wasserbecken auf dem rund 13 Hektar großen Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Essen-Nord die Innenstadt und den Universitätscampus. Das Projekt macht Wasser mitten in der Großstadt erlebbar und ist darüber hinaus ein gutes Beispiel dafür, wie Regenwassermanagement auch bei neuen Parkanlagen mitgedacht werden kann. Bürger*innen der Stadt waren maßgeblich am Planungsprozess beteiligt. Neben dem verbesserten innerstädtischen Wassermanagement setzt das Projekt auch auf die Steigerung der Biodiversität. Weiterlesen » |
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW Deutsches Institut für Urbanistik Gereonstraße 18-32 50670 Köln Deutschland 0221/340 308 12 info@kommunalberatung-klimaanpassung-nrw.de www.kommunalberatung-klimaanpassung-nrw.de Geschäftsführung: Prof. Dr. Carsten Kühl, Dipl.-Geogr. Luise Adrian. Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V. Register: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 114959 B Umsatzsteuer-ID: DE 261590461 Das Projekt wird vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) Zimmerstraße 13-15 10969 Berlin Telefon: 030/39 001-0 (Zentrale) Telefax: 030/39 001-100 E-Mail: difu@difu.de
Verantwortlicher i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV: Prof. Dr. Carsten Kühl, Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: vorwerk@difu.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|